logoGTFS

Gartentage Freising-Weihenstephan
  • Gartentage
  • Für Besucher
    • Idee & Konzept
    • Infos, Preise & Tickets
    • Ausstellerverzeichnis
    • Vorträge, Führungen & Beratung
    • Rahmenprogramm
    • Gelände, Anfahrt & Parken
  • Für Aussteller
    • Information
    • Bewerben & Anmelden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • So berichtet die Presse
  • Über uns
  • Kontakt
  • Titel_Danke
  • Besondere Gemüsesorten

    Besondere Gemüsesorten

  • Stauden

    Stauden

  • Kräuter

    Kräuter

  • Sonderkulturen

    Sonderkulturen

  • Steingarten

    Steingarten

  • Gartengeräte

    Gartengeräte

  • Accessoires

    Accessoires

  • Floristik

    Floristik

  • Kunst-Handwerk

    Kunst-Handwerk

Previous Next

Idee & Konzept

Riesiges Angebot an besonderen Pflanzen 
& hohe fachliche Kompetenz

BlattNach Ermunterung aus der Fachhochschule HSWT und in Zusammenarbeit mit der TUM School of Life Sciences hat sich die Möglichkeit eröffnet, auf dem Weihenstephaner Campusgelände eine neue Gartentage-Veranstaltung zu begründen. Passend zum Standort möchten wir dem Anspruch auf eine fachlich hochwertige Veranstaltung gerecht werden. Das heißt: 

  • viele namhafte und spezialisierte Gärtnereien, die ein großes Sortiment an Pflanzenspezialitäten anbieten, 

  • eine gezielte Auswahl an begleitenden Ausstellern mit Gartenzubehör, kunsthandwerklichen Accessoires, gesunder Ernährung und Naturprodukten,

zum Ausstellerverzeichnis

 

  • hochkarätige, dabei auch praxisnahe Vorträge und andere Informations-Angebote, großteils aus den Weihenstephaner Instituten, 

zum Informationsprogramm

 

  • dazu gastronomische sowie verschiedene musikalische und künstlerische Angebote, die den Aufenthalt kurzweilig machen.

zum Rahmenprogramm

 


Infos, Preise & Tickets

Erstveranstaltung am Muttertags-Wochenende: 10. & 11. Mai 2025
Öffnungszeiten: Sa & So, 10 – 18 Uhr

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 8 €
  • Rentner und angemeldete Gruppen ab 8 Personen: 7 €
  • Schüler ab 15 Jahren, Studenten und Menschen mit Behinderung: 5€
  • Dauerkarte : 12 €
  • Kinder bis 14 Jahre in Begleitung ihrer Eltern frei

Im Eintrittspreis sind Vorträge und Führungen, Kinderprogramm, Live-Musik und die kostenfreie Nutzung der Parkmöglichkeiten enthalten.

Um Wartezeiten an den Kassen vor Ort zu vermeiden, oder um Ihren Liebsten ein Geschenk zu machen, können Sie Eintrittstickets auch vorab in unserem Ticketshop erwerben. Bis Ostern, 20. April, sogar zum reduzierten Preis!


Bei ermäßigten Tickets halten Sie beim Einlass bitte einen entsprechenden Nachweis bereit.

Hinweise:

  • Bitte bedenken Sie, dass an den Eingangskassen nur Barzahlung möglich ist.
    Im nahen Umfeld der Haupteingangs befindet sich ein EC-Geldautomat (Bäckerei Wiesender).

  • Bitte helfen Sie mit, Müll zu vermeiden, und bringen Sie selbst Taschen oder Transport-Hilfen mit.​

  • Die Veranstaltung ist barrierefrei. Behindertentoiletten vorhanden.

  • Hunde sind an der Leine zu führen.

  • Wir machen von unseren Veranstaltungen Fotos, bei denen Sie als Besucher ins Bild kommen können. Die Fotos werden später auf unserer Homepage, in anderen sozialen Medien oder in Pressehinweisen verwendet. Wir gehen davon aus, dass sich die Besucher damit einverstanden erklären.

 


 

Rahmenprogramm

Live-Musik

Zum Eröffnungstermin am Samstag um 10 Uhr, zu der wir zahlreiche illustre Gäste erwarten, werden die Gartentage vom Freisinger Alphorntrio von der Musikschule 3klang kraftvoll angeblasen.

 

Samstag mittag 11-14 Uhr 
schlendern die March Brothers durch das Gelände und verbreiten mit ihren entspannten Ohrwürmern gute Laune unter Besuchern und Ausstellern.




Samstag ab 14:30 Uhr 
Uli Wunner & John Brunton
Der Freisinger Saxofonist Wunner zählt seit vielen Jahren zu den führenden Interpreten des New Orleans Jazz in Europa.Gemeinsam mit dem englischen Gitarristen John Brunton präsentiert er „eine bunte Mischung von Musik mit Gefühl, Virtuosität und einem Hauch britisch-bayrischen Humors“ unter dem Motto „From New Orleans to Brasil and Beyond“.  (Foto: Luca Vantusso)




Achtung, folgender Programmpunkt musste leider aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden:
Am Samstag Nachmittag sowie am Sonntag vormittag werden vielleicht manche Besucher eine Samtstimme wiedererkennen, die sie schon einmal in der Fußgängerzone (oder bei The Voice of Germany) begeistert hat: Wolle Herrmann kommt diesmal in Begleitung seines Kumpels Dave Lohn. Zwei Gitarren, zwei Stimmen.

 

Sonntag ab 10:30 Uhr
Die Maulhelden sind eine sechsköpfige A-Capella-Formation aus dem Landkreis. Nach dem Vorbild von Comedian Harmonists, Prinzen oder Flying Pickets stellen sie ihr gutgelauntes Repertoire aus deutsch- und englischsprachigen Schlagern, Klassik, aber auch afrikanischen Gesängen und anderen Stilrichtungen zusammen.



Sonntag ab 14:30 Uhr 
Am Sonntag Nachmittag dürfen sich die Gäste der Gartentage von den Klängen von Pitu Pati beschwingen lassen; die Weltmusik-Formation wird von renommierten Musikern wie Traudi Siferlinger, Roman Seehon, Vipo Maat und Willi Abele getragen, die weit über die Region hinaus bekannt sind.

 

 


 

Kinder-Aktionen

Natur- und Kräuterpädagogin Evelyn Lichtenwald bietet am Samstag und Sonntag jeweils ab Mittag Workshops für Kinder (und Erwachsene) an, bei denen sie Kräuter-, Blüten- und Badesalze selbst herstellen können.

 

Baumklettern 

Gleich am Eingang bietet eine Freisinger Baumpflege-Firma für die jüngeren Besucher eine Kletteraktion an.
(Sa & So, 13.30-16.30 Uhr)

 

Blüten-Mandalas

Am Samstagnachmittag können sich die kleinen und großen Gartentage-Besucher von Eltern des Kindergartens Kinder(t)räume Weihenstephan, der am Campus zuhause ist, mit Blüten-Hand-Mandalas schmücken lassen.


 

Historische Führung auf den Weihenstephaner Berg

Lassen Sie den Tag mit einem leichten Spaziergang ausklingen!
Die Geschichte Weihenstephans ist untrennbar mit Gärten verbunden, denn den ehemaligen Klosterbewohnern istes zu verdanken, dass auf dem „Nährberg“ seit über tausend Jahren Landwirtschaft, Brau- und Gartenkultur blühen. Um den historischen Kern zu entdecken, steigen Sie mit uns auf den Berg! Der Weg führt an Gärten und Kunstobjekten vorbei, und oben erwartet Sie ein großartiges Panorama. (Bild: ©Stadtmuseum Freising – Sammlung des Historischen Vereins)

  • 10. und 11. Mai, 2025, um 17 Uhr
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 8 €

Treffpunkt: Haupteingang Gartentage Freising, Maximus-von-Imhof Forum (an der Vöttinger Straße)
Veranstalter: Stadt Freising Tourismus

 


 

 

Gelände, Anfahrt & Parken

Location

Das Veranstaltungsgelände liegt mitten im Herzen des Weihenstephaner Campus, auf befestigten Wegen zwischen der Uni-Bibliothek (in ihrem auffälligen Rundbau), dem Zentralen Hörsaalgebäude und der großen Mensa. In den angrenzenden Gebäuden stehen auch Indoor-Flächen für empfindliche Marktstände bzw. Infostände sowie Vortragsräume zur Verfügung. Eine Etage tiefer schließt sich die Grünfläche „Am Rang“ an.

Das historische Zentrum Weihenstephans ist der sogenannte Nährberg, wo sich das ehemalige Kloster und auch die Brauerei befindet. Darüber hinaus hat Freising-Weihenstephan einige vorzeigbare, von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf betreute Gartenanlagen zu bieten, wie den großen Staudensichtungsgarten, den sogenannten Kleingarten (mit großem Nutzgarten), den Oberdieck- und den Hofgarten. Ein Besuch dieser Lehr- und Versuchsgärten im Sommerhalbjahr lohnt sich, mitunter können auch Führungen gebucht werden. 


Anfahrt

Eingang des Geländes für Navigationsgeräte: Maximus-von-Imhof-Forum 1, 85354 Freising


Größere Karte anzeigen


Mit dem öffentlichen Verkehr

Bahnhof Freising: S-Bahn München, Bahnverbindungen zum/vom Flughafen sowie Landshut/Regensburg.
Am Bahnhof mit Bus 638 oder 639 bis zur Haltestelle „Weihenstephan“ (am Samstag mind. alle 25 Min., am Sonntag nur stündlich) 

--> Anreise mit der Bahn planen

Mit dem PKW

Navigationsgerät: Maximus-von-Imhof-Forum 1, 85354 Freising

Von der Autobahn A8 Nürnberg-München kommend, Ausfahrt Allershausen, Staatsstraße St 2084 bis zum ersten Kreisverkehr vor Freising, dort 2. Abfahrt rechts Richtung Vötting-Weihenstephan.

Von Mainburg/Hallertau B 301 kommend bis zum Kreisverkehr nach Erlau, dort erste Abfahrt rechts Richtung Freising. An der Stadtgrenze am ersten Kreisverkehr wieder rechts auf die Ringumfahrung FS 44 bis zum nächsten Kreisverkehr (Kreuzung mit St 2084), dort 3. Abfahrt Richtung Vötting-Weihenstephan.

Autobahn A92 München-Deggendorf 
… von München kommend Ausfahrt Freising Süd, St 2350Richtung Freising bis zur Kreuzung mit der FS 44 vor der Stadtgrenze, links abbiegen auf Ringumfahrung FS 44 (Westtangente), durch Tunnel, an dessen Ende am Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt rechts Richtung Vötting-Weihenstephan.
… von Deggendorf kommend Ausfahrt Freising Mitte, dann rechts auf der Ismaninger Straße, bis sie auf die FS 44 stößt (Südring/Westtangente). Links abbiegen Richtung Freising/Mainburg, über die nächste Kreuzung in den Tunnel, an dessen Ende am Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt rechts Richtung Vötting-Weihenstephan.

Parken

… auf den Parkplätzen am Hochschulgelände entlang der Gregor-Mendel-Straße oder, nach Überquerung der Vöttinger Straße an deren Ende (erst links, dann gleich wieder rechts), an der Straße „Weihenstephaner Berg“ (mehrere Parkplätze). Weitere Parkplätze befinden sich an der Liesel-Beckmann-Straße nördlich der Thalhauser Straße. Von hier führt eine lange Fußgängerbrücke direkt ins Gelände. 

Im Umfeld gibt es jede Menge Parkplätze, von denen aus sich das Veranstaltungsgelände zu Fuß in 5 Minuten erreichen lässt. Zum Vergrößern anklicken.
(Bildquelle: © OpenStreetMap contributors)


Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns in unseren Social Media Kanälen:

Facebook f logo  


 

  • Impressum / Datenschutz
    • Teilnahmebedingungen Freikartenverlosung
  • Login
  • Logout
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.